Schimmelpilztest
Durch unseren Test erfahren Sie, ob und wieviel Schimmelsporen sich in Ihrer Raumluft befinden. Wir stellen auch fest, um welche Schimmelpilze es sich handelt. Betroffene Stellen (Möbel, Wände) können auch direkt getestet werden.
€59,00
- Testset mit Petrischale
- Anleitung
- Informationsblatt
- Laboranalyse und Auswertung
- Persönliche Empfehlungen von Dr. Guse
Schimmel – Gefahr für die Gesundheit?
Die Sporen der Schimmelpilze gehören zu den wichtigsten Allergenen in Innenräumen. Sie verbreiten sich im Innenraum und binden sich an Feinstäube, die als Schwebstaub in der Innenraumluft vorhanden sind. So werden sie von den sich dort aufhaltenden Menschen eingeatmet und gelangen über die Atemwege in den menschlichen Organismus.
Unser Testset beinhaltet eine Petrischale mit Agarnährboden, mit der sowohl eine Passivsammlung in einem möglicherweise belasteten Raum als auch ein Abklatschverfahren bei punktuell belasteten Stellen durchgeführt werden kann.
Die Analyse wird in unserem zertifizierten Labor (DIN EN ISO/IEC 17025) in Schleswig-Holstein durchgeführt. Die Ergebnisse des Schimmelpilztests erhalten Sie innerhalb von 2-3 Wochen zusammen mit der Rechnung.
Sie bestellen das Testset und das Informationsblatt mit der Anleitung zur Probenahme, indem Sie den Button „In den Warenkorb“ (siehe oben) anklicken und dann den weiteren Schritten folgen. Nach ein paar Tagen erhalten Sie per Post, was Sie zur Probenahme
brauchen. Gemäss beiliegender Anleitung benutzen Sie die Petrischale mit dem Nährboden und schicken sie anschliessend zur Analyse und Auswertung ans Labor wieder zurück.
Zunehmend gibt es in Häusern und Wohnungen Probleme mit Schimmelpilzbefall. Hauptursache ist eine überhöhte Feuchtigkeit in der Wohnung, die folgende Ursachen haben kann:
- Bauliche Wasserschäden, z.B. defekte Rinnen, fehlender Spritzwasserschutz oder defekte Drainage;
- Fehlende oder mangelhafte Sperrschichten zum Erdreich;
- Falsche Wärmedämmung von Außenbauteilen;
- Wärmebrücken, z.B. am Fenstersturz, Balkonplatte aus Beton, ungedämmtes Fallrohr;
- Hohe Luftfeuchtigkeit im Innenraum durch Duschen, Kochen, Waschen, bei gleichzeitiger schlechter Lüftung;
- Feuchtigkeitsabsperrende Innenverkleidung, z.B. Lackanstriche oder Kunststofftapeten;
- Mangelhafte Bauaustrocknung im Neubau.
Die Sporen der Schimmelpilze gehören zu den wichtigsten Allergenen in Innenräumen. Sie verbreiten sich im Innenraum und binden sich an Feinstäube, die als Schwebstaub in der Innenraumluft vorhanden sind. So werden sie von den sich dort aufhaltenden Menschen eingeatmet und gelangen über die Atemwege in den menschlichen Organismus. Die gebräuchliche Bezeichnung „Schimmel“ stellt keinen systematischen Begriff dar, der eine Einordnung als eigene Gruppe im Pilzsystem zuläßt.
Vielmehr handelt es sich um die Bezeichnung für verschiedene Pilze, die wir in bestimmten Lebensräumen bzw. auf bestimmten Substraten beobachten. Es handelt sich also um einen Sammelbegriff für Mikropilze, die sich rasch vermehren und Ihren Nährboden mit einem für das Auge sichtbaren Pilzgeflecht überziehen. Diese Pilzgeflechte dienen der Vermehrung über Sporen und können recht unterschiedlich aussehen: Weiß, farbig, schimmernd, samtig, flaumig, watteartig, wollig oder fadenartig. Die Klassifizierung der unterschiedlichen „Schimmel“ ist selbst für Experten oft sehr schwierig. Häufige Schimmelpilzarten sind
Penicillium, Aspergillus, Cladosporium, Fusarium, Alternaria, Mucor und Rhizopus. In Bezug auf die menschliche Gesundheit gibt es eher harmlose aber auch schädliche Schimmelpilze. Manche Schimmelpilze bilden hoch giftige Stoffwechselprodukte. Beispielsweise bilden Aspergillen – insbesondere Aspergillus flavus – krebserregende Aflatoxine.
Die gesundheitlichen Auswirkungen der Schimmelpilzsporen sind abhängig von
- der Anzahl der Sporen;
- der sporenproduzierenden Schimmelpilzart;
- der gesundheitlichen Verfassung des Menschen.
- Bei immungeschwächten Personen können Pilzsporen Erreger von Pilzerkrankungen (Mykosen) sein.
- Schimmelpilzbestandteile in Form bestimmter Eiweißkomplexe können allergische Reaktionen auslösen.
- Pilzgifte (z.B. Aflatoxine, Anthrachinone) sind möglicherweise Verursacher von unspezifischen gesundheitlichen Problemen wie Kopf- und Gliederschmerzen, Schleimhautreizungen und erhöhter Infektanfälligkeit.
- Mikrobiologisch produzierte organische Verbindungen (MVOC) verursachen aufgrund ihres moderigen Geruchs ein schlechtes Raumklima.
Wenn der Schimmelpilztest eine Belastung nachweist, ist die Ergreifung von Gegenmaßnahmen wichtig. Wie kann eine Sanierung durchgeführt werden? Liegen die Ursachen für erhöhte Schimmelbelastungen in einem Feuchtschaden, hilft langfristig nur eine bauliche Verbesserung.
Nach der Sanierung von defekten Materialien, der Einbringung von Sperrschichten oder der Veränderung des Taupunktes ist eine
vollständige Trockenlegung und teilweise auch eine Entfernung belasteter Materialien erforderlich. Ist eine Schimmelpilzbelastung durch falsches Lüftungsverhalten entstanden, muß nach der Entfernung belasteter Materialien (z. B. Tapeten) der Untergrund eventuell behandelt und neu aufgebaut werden. Der Einsatz von chemischen Stoffen (Fungizide) zur Pilztötung scheint oftmals unabwendbar. Es bestehen aber erhebliche Bedenken, da Fungizide auch auf den Menschen gesundheitschädlich wirken können.
Zudem führen fungizide Mittel oft nur vorübergehend zur Beseitigung des Pilzschadens und können eine Neubesiedelung bei fehlenden technischen Maßnahmen (Austrocknung) nicht verhindern. Im Notfall sollten unter Beachtung aller Sicherheitsregeln und sonstiger Produkthinweise aufgrund der hohen Wirksamkeit Alkohole oder quartäre Ammoniumverbindungen eingesetzt werden.