Raumluftanalysen

Gefährliche Chemikalien in Baumaterialien und Einrichtungsgegenständen gefährden Ihre Gesundheit. Mit unseren Raumluftanalysen ermitteln wir, ob und in welchem Ausmaß Ihre Wohnräume mit Schadstoffen belastet sind. „Altlasten“ – Gefahr für die Gesundheit?

129,00

Auswahl zurücksetzen
  • Testset für schwerflüchtige oder für leichtflüchtige Raumluftschadstoffe
  • Anleitung für die Probenahme
  • Informationsblatt
  • Laboranalyse und Auswertung
  • Persönliche Empfehlungen von Dr. Guse
Das Testset für schwerflüchtige (geruchlose) Raumluftschadstoffe enthält ein leeres Proberöhrchen, in dem eine mit dem Staubsauger gesammelte Probe abgefüllt werden kann. Die Probe wird auf PCP, Lindan, Permethrin, Benz-a-pyren und 6 Leit-PCB in unserem Labor untersucht. Darüber hinaus findet ein Screening (Schnelltest) auf weitere Schadstoffe statt, deren Werte nur über einer Belastungsgrenze von 1 ppm (mg/kg) angegeben werden. Das Testset für leichtflüchtige (durch Geruch wahrnehmbare) Raumluftschadstoffe enthält ein Absorberröhrchen. Es wird in dem betreffenden Raum zwei Wochen lang aufgehängt und nimmt die Schadstoffe auf. Anschliessend wird es an unser Labor zur Analyse geschickt und auf mehr als 40 verschiedene Kohlenwasserstoffe, terpenoide Verbindungen, Ester und Ketone untersucht.
Sie bestellen das Testset und das Informationsblatt mit der Anleitung zur Probenahme, indem Sie zunächst auswählen, ob Sie die Option „schwerflüchtige Schadstoffe“ oder „leichtflüchtige Schadstoffe“ wollen (siehe oben). Dann klicken Sie den Button „In den Warenkorb“ an und folgen den weiteren Schritten. Wenn Sie Analysen sowohl auf schwerflüchtige als auch auf leichtflüchtige Schadstoffe wünschen, machen Sie den Bestellvorgang zweimal mit je einer Option. Nach ein paar Tagen erhalten Sie per Post, was Sie zur Probenahme brauchen. Nach der Probenahme gemäss der beiliegenden Anleitung schicken Sie die Probe zusammen mit dem ausgefüllten Datenblatt an die angegebene Laboradresse. Das Gutachten mit dem Laborergebnis und der Auswertung sowie den persönlichen Empfehlungen erhalten Sie via E-Mail zusammen mit der Rechnung.
Man unterscheidet also zwei Arten von Raumluftschadstoffen:
  • die schwerflüchtigen (geruchlose) und
  • die leichtflüchtigen (durch Geruch wahrnehmbare)
Zu den schwerflüchtigen gehören die Substanzen PCP, Lindan, PCB, Benz-a-pyren und Permethrin. Sie kommen vor in Holzverkleidungen, behandelten Hölzern, altem Parkett, Fugendichtungsmasse z. B. bei Plattenbauten, Kondensatoren, Tabakrauch, Leder, Teppichen, Teppichböden, Vorhängen aus Wolle/Baumwolle und Schädlingsbekämpfungsmitteln. In der Regel sind sie geruchlos. Sie haben die Eigenschaft, sich auf dem Staub der Raumluft niederzuschlagen. Daher kann man sie mit einer Staubanalyse erfassen. Sie würden also in diesem Fall ein Proberöhrchen von uns bekommen, in dem der Staub des betreffenden Raumes gesammelt und zur Untersuchung an unser Labor geschickt wird. Zu den leichtflüchtigen Substanzen zählen ca. 40 verschiedene Kohlenwasserstoffe, terpenoide Verbindungen, Ester und Ketone. Viele kann man vom Geruch her wahrnehmen. Sie kommen vor in Lösungsmitteln, Farben, Beizen, Abbeizmitteln, offenen Feuerstellen, Autoabgasen, Terpentinöl, Anstrichmitteln, Spanplatten, Holzschutzmitteln, Badezusätzen, Möbelpflegemitteln, Acrylklebern, Isolierschäumen, Tapeten, Parkettböden, Kosmetika, Fleckentfernern, Schuhpflegemitteln, Teppich-, Polster- und Fensterreinigern, Treibmittel von Sprays, Textilien aus chemischer Reinigung. In diesem Fall würden Sie von uns ein Absorberröhrchen bekommen, das zwei Wochen lang in dem betreffenden Raum die Schadstoffe aufnimmt und dann anschliessend an unser Labor zur Analyse geschickt wird.
Die Symptome gesundheitlicher Störungen durch Raumluftbelastungen können vielfältig sein. Sie reichen von Reizungen, Allergien und Störungen der Psyche und des Nervensystems bis hin zu Krebs. Auch Auswirkungen auf das Immunsystem und die Fruchtbarkeit konnten nachgewiesen werden. Als Oberbegriff für die erworbenen Symptome, vorzugsweise an mehreren Organsystemen, wurde der Begriff „MCS“ (Multiple Chemical Sensitivity) geprägt (1987 Cullen). Typische Symptome z. B. für eine Holzschutzmittelbelastung sind:
  • Internistisch: Schwellungen im Gesicht, Allergien, chronische Bronchitis, Fieberschübe, rheumatoide Erkrankungen
  • Psychiatrisch und psychomotorisch: Depressionen, Schlafstörungen, Benommenheit, Antriebsstörungen, Konzentrationsmangel
  • Neurologisch: Kopfschmerzen, Schwindel, Gangunsicherheit, herabgesetzte Nervenleitgeschwindigkeit, Sensibilitätsstörungen, eingeschlafene Gliedmassen
Pyrethroide wie z. B. das Mottenschutzmittel Permethrin wirken als Nervengift.
  • Es kommt zu Krämpfen, Lähmungen oder zu einer Übererregbarkeit
  • Da die Aufnahme hauptsächlich über den Staub erfolgt, können nach kurzer Zeit Hautallergien sowie Reizungen der Augen und der oberen Atemwege auftreten
  • Als Symptome einer Langzeitwirkung sind Parästhesien wie Kribbeln, Taubheitsgefühl und Schwindelgefühl bekannt
Die meisten Raumluftgifte zeigen schon weit unterhalb der Schwelle, ab der wir sie riechen können, ihre gesundheitsschädlichen Auswirkungen. Es gibt jedoch Indizien, die auf eine mögliche Belastung hinweisen. Das sind z.B. großflächige Holzverkleidungen, die gerade in den siebziger und achtziger Jahren mit Holzschutzlasuren behandelt wurden. Diese Lasuren enthielten oftmals PCP (seit 1989 in Deutschland verboten) und Lindan als Schutz vor Holzwürmern oder Schimmel. Dergleichen Maßnahmen bei Innenraumhölzern sind im Übrigen vollkommen überflüssig, da ein „Befall“ von Hölzern unterhalb eines Feuchtegehalts von 20 % praktisch ausgeschlossen ist. Neben dem „Holzschutz“ sollten auch früher verwendete Fugendichtmitteln (Plattenbauten etc.) und Kondensatoren z.B. in alten Beleuchtungseinrichtungen mißtrauisch machen. Benz-a-pyren ist eine Leitsubstanz für die große Gruppe der meist krebserregenden Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK). Die PAK kommen vor allem im Teer vor. In Wohnungen finden sie sich folglich immer dann, wenn dort starke Raucher wohnen. Bis in die sechziger Jahre wurde weiterhin Teer zum Verkleben von Parkett verwendet. Im Laufe der Zeit versprödet dieser Parkettkleber allerdings oftmals. Dadurch können PAK-haltige Teerpartikel durch die Ritzen des Parketts in die Raumluft gelangen. Bei losen Parkettplatten kann beim Begehen eine „Pumpwirkung“ festgestellt werden, durch die der Staub hochgewirbelt wird. Besonders am Boden spielende Kinder können betroffen sein. Selbst ein Teppich mit Wollsiegel kann aufgrund der „Mottenschutzbehandlung“ mit Pyrethroiden eine Gesundheitsgefahr darstellen. Weitere Gefahren können von PVC-Weichmachern, z.B. in Bodenbelägen, Kabelummantelungen, Beschichtungen, Fenster- und Türprofilen etc. ausgehen. Grundsätzlich sollte alles Verdacht erregen, was dauerhaft merkwürdig chemisch riecht. Neben den genannten Indizien sollten alle Gesundheitsstörungen (MCS), die nicht eindeutigen Ursachen zuzuordnen sind, mißtrauisch machen. Die Frage, ob eine Belastung mit Raumluftgiften vorliegt, lässt sich abschließend nur durch eine chemisch-analytische Untersuchung beantworten.
Man unterscheidet zwei Arten von Raumluftschadstoffen:
  • die schwerflüchtigen (geruchlos) und
  • die leichtflüchtigen (durch Geruch wahrnehmbar).
Zu den schwerflüchtigen gehören die Substanzen PCP, Lindan, PCB, Benz-a-pyren und Permethrin. Sie kommen vor in Holzverkleidungen, behandelten Hölzern, altem Parkett, Fugendichtungsmasse z.B. bei Plattenbauten, Kondensatoren, Tabakrauch, Leder, Teppichen, Teppichböden, Vorhängen aus Wolle/Baumwolle und Schädlingsbekämpfungsmitteln. In der Regel sind sie geruchlos. Sie haben die Eigenschaft, sich auf dem Staub der Raumluft niederzuschlagen. Daher kann man sie mit einer Staubanalyse erfassen. Sie würden also in diesem Fall ein Proberöhrchen von mir bekommen, in dem der Staub des betreffenden Raumes gesammelt und zur Untersuchung an unser Labor geschickt wird. Zu den leichtflüchtigen Substanzen zählen ca. 40 verschiedene Kohlenwasserstoffe, terpenoide Verbindungen, Ester und Ketone. Viele kann man vom Geruch her wahrnehmen. Sie kommen vor in Lösungsmitteln, Farben, Beizen, Abbeizmitteln, offenen Feuerstellen, Autoabgasen, Terpentinöl, Anstrichmitteln, Spanplatten, Holzschutzmitteln, Badezusätzen, Möbelpflegemitteln, Acrylklebern, Isolierschäumen, Tapeten, Parkettböden, Kosmetika, Fleckentfernern, Schuhpflegemitteln, Teppich-, Polster- und Fensterreinigern, Treibmittel von Sprays, Textilien aus chemischer Reinigung. In diesem Fall würden Sie von mir ein Absorberröhrchen bekommen, das zwei Wochen lang in dem betreffenden Raum die Schadstoffe aufnimmt und dann anschliessend an unser Labor zur Analyse geschickt wird.
Die meisten Raumluftgifte zeigen schon weit unterhalb der Schwelle, ab der wir sie riechen können, ihre gesundheitsschädlichen Auswirkungen. Es gibt jedoch Indizien, die auf eine mögliche Belastung hinweisen. Das sind z. B. großflächige Holzverkleidungen, die gerade in den siebziger und achtziger Jahren mit Holzschutzlasuren behandelt wurden. Diese Lasuren enthielten oftmals PCP (seit 1989 in Deutschland verboten) und Lindan als Schutz vor Holzwürmern oder Schimmel. Dergleichen Maßnahmen bei Innenraumhölzern sind im Übrigen vollkommen überflüssig, da ein „Befall“ von Hölzern unterhalb eines Feuchtegehalts von 20 % praktisch ausgeschlossen ist. Neben dem „Holzschutz“ sollten auch früher verwendete Fugendichtmitteln (Plattenbauten etc.) und Kondensatoren z. B. in alten Beleuchtungseinrichtungen misstrauisch machen. Benz-a-pyren ist eine Leitsubstanz für die große Gruppe der meist krebserregenden Polycyclischen Aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK). Die PAK kommen vor allem im Teer vor. In Wohnungen finden sie sich folglich immer dann, wenn dort starke Raucher wohnen. Bis in die sechziger Jahre wurde weiterhin Teer zum Verkleben von Parkett verwendet. Im Laufe der Zeit versprödet dieser Parkettkleber allerdings oftmals. Dadurch können PAK-haltige Teerpartikel durch die Ritzen des Parketts in die Raumluft gelangen. Bei losen Parkettplatten kann beim Begehen eine „Pumpwirkung“ festgestellt werden, durch die der Staub hochgewirbelt wird. Besonders am Boden spielende Kinder können betroffen sein. Selbst ein Teppich mit Wollsiegel kann aufgrund der „Mottenschutzbehandlung“ mit Pyrethroiden eine Gesundheitsgefahr darstellen. Weitere Gefahren können von PVC-Weichmachern, z. B. in Bodenbelägen, Kabelummantelungen, Beschichtungen, Fenster- und Türprofilen etc. ausgehen. Grundsätzlich sollte alles Verdacht erregen, was dauerhaft merkwürdig chemisch riecht. Neben den genannten Indizien sollten alle Gesundheitsstörungen (MCS), die nicht eindeutigen Ursachen zuzuordnen sind, misstrauisch machen. Die Frage, ob eine Belastung mit Raumluftgiften vorliegt, lässt sich abschließend nur durch eine chemisch-analytische Untersuchung beantworten.